Geschichte Marulaöl
Der “Elefantenbaum“, wie der Marulabaum auch genannt wird, ist ein uraltes Gewächs mit langer Geschichte in Südafrika. Fast alle Teile des Baumes finden noch heute in der traditionellen Medizin Verwendung. Die Frucht, die von Januar bis März reift, hat viermal mehr Vitamin C als eine Orange. Das Öl der Fruchtsamen ist sehr nährreich aber gleichzeitig von leichter Textur, wodurch die Haut es wunderbar aufnehmen kann, ohne die Poren zu verstopfen. Marulaöl zieht schnell ein und ist dank seiner starken antioxidativen-, feuchtigkeitsbindenden,- und rückfettenden Eigenschaften für alle Hauttypen geeignet, besonders für sensible, empfindliche und gestresste Haut.
Geschichte Baobaböl
Der Baobabbaum, oder auch “Baum des Lebens“, hat seinen Ursprung in Ost-und Südafrika. Diese Bäume können über 1500 Jahre alt werden. Ob als Lieferant für Nahrung, Wasser, Kosmetik oder als schützender Zufluchtsort, fast alle Teile dieses massiven Baumes finden Verwendung.
Die Baobabfruchtfleich ist reich an Vitaminen, Antioxidantien, Eisen und Kalzium und wird gerne als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Das goldene Baobaböl wird aus der Frucht des Baobabbaumes gewonnen und zieht schnell in die Haut ein, ohne die Poren zu verstopfen. Es ist reich an Palmitinsäure, Ölsäure und Linolsäure, was es zu einer idealen Pflege für trockene und reife Haut macht. Baobaböl wird seit vielen Jahren für seine regenerativen, feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Es schließt Feuchtigkeit in die Haut ein und hinterlässt sie samtig weich.
Geschichte Schwarzkümmelöl
Das aus dem nahen Osten stammende Öl zählt bereits seit über 2000 Jahren zu einem der kostbarsten Öle der Welt. Seit jeher sind seine hautpflegenden Eigenschaften bekannt. Schon Könige und Pharaonen sollen ihre Haut mit diesem Öl gepflegt haben. Bei äußerlicher Anwendung spendet es der Haut Feuchtigkeit und beugt so der Entstehung von Falten vor. Durch die nicht-komedogene Zusammensetzung verstopft es die Poren nicht. Darüber hinaus enthält es über 100 hochaktive Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Mineralstoffe, Vitamine, Folsäure, Biotin und ungesättigte Fettsäuren, um nur einige zu nennen. Auch das Erscheinungsbild von Akne, Ekzeme und Schuppenflechte kann durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften gemildert werden.
Anwendung
Die Öle können nach Belieben pur auf die Haut aufgetragen werden. Sie lassen sich exzellent in die noch feuchte Haut einmassieren, um noch mehr Feuchtigkeit einzuschließen. Wenn du diese Öle mit anderen kommerziellen Produkten kombinierst solltest du darauf achten, dass diese auf chemische Zusätze verzichtet, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Vor allem auf Mikroplastik sollte verzichtet werden, da sie oft einen unsichtbaren Film über die Haut legen und natürliche Öle so nicht gut von der Haut absorbiert werden können. Die eben erwähnten Plastikpartikel sind meist gekennzeichnet durch „poly“ und die Endungen „cone“ und „xane“.
Fun Fact
Mein Marula-und Baobaböl sind nicht nur ökologisch angebaut, sondern fallen unter die Kategorie „wild harvested“. Sprich, dieses Öl stammt von den Früchten, wild wachsender Bäume, im Süden Afrikas.
Handgemachte Seife
Herstellung
Ich nutze ausschließlich natürliche und reine Pflanzenöle zur Herstellung meiner Seifen. Dadurch entsteht nicht nur ein unglaublich sanftes Reinigungsprodukt, welches den Wiederaufbau des Hautschutzmantels positiv unterstützt, sondern erhält dadurch gleichzeitig einen zarten, natürlichen Geruch -ganz ohne künstliche und chemische Zusätze. Wer ein „echtes“ Seifenstück haben möchte, welches die Haut sanft reinigt und gleichzeitig pflegt, sollte beim Kauf genau auf die Inhaltsstoffe achten.
Inhaltsstoffe:
Koko-Honig Seife: verseiftes Rapsöl, bio Kokosnussöl, bio unraf. Sheabutter, Bienenwachs*, Honig*. *von meinem lokalem Imker
Vegane Seife: verseiftes bio Kokosnussöl, Rapsöl, unraf. bio Sheabutter, Leinöl.